IntelligenteKaffeemaschine

Chair for Computer Aided Medical Procedures & Augmented Reality
Lehrstuhl für Informatikanwendungen in der Medizin & Augmented Reality

THIS WEBPAGE IS DEPRECATED - please visit our new website

SEP: Die Intelligente Kaffeemaschine

Eine der interessantesten Neuvorstellungen auf der diesjährigen Cebit war Microsofts "Smart Personal Objects Technology" (SPOT). Das sind Kleinstcomputer beispielsweise in Form einer Armbanduhr, mit denen mit der Umgebung kommuniziert werden kann.

Einige große Küchengerätehersteller haben sich letztlich zur Internet Home Alliance zusammengeschlossen mit dem Ziel, Lösungen eines voll vernetzten und an das Internet angeschlossenen Heims zu entwickeln und zu vermarkten (vgl. auch http://www.heise.de/newsticker/data/anw-27.03.03-005/ ).

Diese beiden Technologien zusammen ermöglichen es jetzt, eine intelligente Kaffemaschine zu bauen, die kontextsensitiv mit Hilfe von SPOT Technologie und Gesichtserkennung jedem Benutzer automatisch den richtigen Kaffee (oder Tee), je nach persönlichen Vorlieben und der aktuellen Gemütslage des Benutzers, die z.B. mit Bildverarbeitungsmethoden ermittelt werden kann, serviert, sobald er den Raum betritt. Natürlich sollte die Ansteuerung der Kaffeemaschine das Hyper Text Coffee Pot Control Protocol (RFC 2324) unterstützen.

Weiter sollen auch die Anwendungsmöglichkeiten von Augmented Reality in diesem Zusammenhang untersucht werden. Hierbei ist ein Tracking der Heizplatten der Kaffemaschine denkbar, um z.B minderjährige Benutzer wie Kinder vor Verbrennungen zu bewahren. Auch ist die Verwendung von mehreren parallelen Kaffeemaschinen denkbar um durch geeignete Lastverteilungsalgorithmen einen "super-linear speedup" zu erreichen.

Technologien

Zur Durchführung des Projekts steht am Lehrstuhl ein Testbed für context-aware Computing und Augmented Reality zur Verfügung. Neben zwei SPOTs haben wir auch diverse Java iButtons und SmartCards zur Verfügung.

Ein wichtiger Gesichtspunkt ist der Vergleich verschiedener Datenübertragungsverfahren wie Bluetooth, Fast Infrared (FIR) und UMTS, oder WiFi (802.11)

Die Implementierung sollte in Java sein, für die Analyse- und Designphase sind Grundkenntnisse in UML und Software Engineering erwünscht. Insbesondere soll die Anwendbarkeit von Design Patterns für Küchengeräte analysiert werden.

Voraussetzungen

Unbedingte Vorraussetzung ist ein Interesse an Themen, die Praxisrelevanz und Zukunfsperspektive haben.

Beginn

  • Ab 1. April 2003.

Aufgabensteller

  • Prof. Bernd Brügge, Ph.D.

Betreuer

Bei Interesse wenden Sie sich bitte per E-Mail an einen der Betreuer. Bitte fügen Sie auch eine kurze Begründung bei, warum Sie sich für das Projekt interessieren.


Edit | Attach | Refresh | Diffs | More | Revision r1.10 - 23 Mar 2005 - 20:45 - NikolasDoerfler

Lehrstuhl für Computer Aided Medical Procedures & Augmented Reality    rss.gif