Lokalisierungssysteme werden immer häufiger in Kliniken eingesetzt zum Gerätemanagement oder zur Patientenüberwachung. Zur Überprüfung der Genauigkeit eines Lokalisierungssystems wurde ein automatisiertes Prüfverfahren entwickelt. Dieses Prüfverfahren basiert auf optischen Trackingkameras und einem programmierbaren Roboter. Der Roboter fährt mit einem Sendemodul des Lokalisierungssystems eine bestimmte Strecke ab und wird einerseits durch das Lokalisierungssystem und andererseits durch das optische Trackingsystem erfasst. Am Schluss erfolgt ein Abgleich von den Positionen, die das Lokalisierungssystem berechnet und das optische Trackingsystem erkannt haben durch eine Software. Da der Roboter auch aus einem Raum in einen anderen Raum fahren kann, ist es wichtig, dass das Prüfverfahren auch über mehrere Räume funktioniert und das optische Trackingsystem größtenteils immer den Roboter erkennt. In dieser Arbeit soll das optische Trackingsystem durch eine kostengünstigere Variante, z.B. Weitwinkelkameras oder Kinects, ersetzt und evaluiert werden.
Aufgaben
Anforderungen
Students.ProjectForm | |
---|---|
Title: | Evaluierung eines alternativen optischen Trackingsystems zur Überprüfung der Genauigkeit eines Lokalisierungssystems |
Abstract: | Lokalisierungssysteme werden immer häufiger in Kliniken eingesetzt zum Gerätemanagement oder zur Patientenüberwachung. Zur Überprüfung der Genauigkeit eines Lokalisierungssystems wurde ein automatisiertes Prüfverfahren entwickelt. Dieses Prüfverfahren basiert auf optischen Trackingkameras und einem programmierbaren Roboter. Der Roboter fährt mit einem Sendemodul des Lokalisierungssystems eine bestimmte Strecke ab und wird einerseits durch das Lokalisierungssystem und andererseits durch das optische Trackingsystem erfasst. Am Schluss erfolgt ein Abgleich von den Positionen, die das Lokalisierungssystem berechnet und das optische Trackingsystem erkannt haben durch eine Software. Da der Roboter auch aus einem Raum in einen anderen Raum fahren kann, ist es wichtig, dass das Prüfverfahren auch über mehrere Räume funktioniert und das optische Trackingsystem größtenteils immer den Roboter erkennt. In dieser Arbeit soll das optische Trackingsystem durch eine kostengünstigere Variante, z.B. Weitwinkelkameras oder Kinects, ersetzt und evaluiert werden. |
Student: | |
Director: | Prof. Gudrun Klinker |
Supervisor: | Gel Han |
Type: | Master Thesis |
Area: | |
Status: | finished |
Start: | |
Finish: | |
Thesis (optional): | |
Picture: |
I | Attachment ![]() | Action | Size | Date ![]() | Who | Comment |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | roboter.png | manage | 75.5 K | 27 Jun 2014 - 08:50 | GelHan |