Diplomarbeit: Supporting emergency responders using software‐based information management on mobile devices
in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr TU München
A catastrophic event brings out special challenges to all involved staff, but especially to the rescue workers and firefighters. If there are also many injured or dead people, this is called a mass casualty incident, an MCI. This scenario is one of the most challenging events that emergency responders are confronted with. In this thesis concepts for an IT system are developed. Using these concepts, an emergency responder is able to support the director of operations by transferring information. The resulting data can then be used for coordination and planning, but the responders will also get helpful information. Fast and efficient interaction with the software system is of vital importance. Existing processes should not be slowed down. They will not be replaced and the new concepts will simply be integrated into the existing ones, if replacing them is not necessary. However, new paths are struck if the efficiency of responders can be increased by using them. It is also important that the handling of the mobile devices does not impede the emergency responders ‐ neither physically nor temporally. In order to fulfill all these conditions, an efficient user interface is needed. Within the limited display area of the mobile device, only relevant information must be shown so that it is utilized optimally. The project is carried out in collaboration with the TUM Feuerwehr. If possible, an evaluation should be held and the results of this evaluation should be analyzed.
Beschreibung
Ein Katastrophenfall stellt besondere Herausforderungen an alle beteiligten Hilfskräfte, vor allem aber an die Rettungskräfte und die Feuerwehr. Kommt es darüber hinaus zu sehr vielen Verletzten und Toten, so spricht man von einem so genannten Massenanfall von Verletzten, einem MANV. Dieses Szenario ist eines der am meisten fordernden Ereignisse, vor denen die Einsatzkräfte im Krisenfall stehen können. In der vorliegenden Diplomarbeit sollen Konzepte erarbeitet werden, wie eine Einsatzkraft mittels eines informationstechnischen Systems die Einsatzleitung bei der Planung und Überwachung des Einsatzes unterstützen kann und gleichzeitig zusätzliche Informationen erhält. Von zentraler Bedeutung ist hierbei die möglichst schnelle und effiziente Bedienung des Software‐Systems. Bestehende Prozesse sollen dabei nicht verlangsamt werden. Wo nicht dringend nötig, werden diese nicht abgelöst und die neuen Konzepte lediglich in diese integriert. Ist jedoch eine Steigerung der Effizienz der Einsatzkräfte möglich, so werden hier auch neue Wege gegangen. Wichtig ist dabei auch, dass die Bedienung der elektronischen Geräte möglichst keine Behinderung für die Einsatzkräfte darstellen soll – weder physisch noch zeitlich. Um alle diese Punkte zu erreichen, ist eine effiziente Benutzeroberfläche nötig, die die begrenzte Anzeigefläche auf den verwendeten mobilen Geräten optimal nutzt und nur wichtige Informationen anzeigt. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der TUM Feuerwehr durchgeführt. Im Rahmen der Arbeit soll, soweit möglich, auch eine Evaluierung und die anschließende Analyse der erhaltenen Ergebnisse durchgeführt werden.
Umfang
- Katastrophe, MANV
- Katastrophenmanagement
- Einsatzkräfte vor Ort, vor allem Rettungskräfte
- Informationsaustausch:
- Weiterleitung der Informationen an den Einsatzleiter
- Grundlage für die Planung der Einsatzleitung schaffen
- Schnelle und effiziente Bedienung:
- Bestehende Prozesse nicht verlangsamen
- Integration in bestehende Prozesse, keine vollständige Ablösung
- Keine Behinderung der Rettungstätigkeit (physisch und zeitlich)
- Effiziente Informationspräsentation:
- Begrenzte Anzeigefläche
- Keine überflüssigen Anzeigen
- TUM Feuerwehr
- Evaluierung des Systems, Analyse der Ergebnisse