Es werden die Anzeigeprinzipien von AR-Anwendungen in sechs verschiedene Dimensionen unterteilt; Kriterien sind hierbei hauptsächlich der Bezug des virtuellen Objekts zur realen Welt und zum Benutzer. Jede Dimension bietet mehrere Möglichkeiten der Unterteilung, wodurch eine Vielzahl an unterschiedlichen Klassifizierungsmustern entsteht. Unter Zuhilfenahme dieser Definitionen werden Arbeiten, die in den letzten Jahren veröffentlicht wurden, untersucht und auf ihre Muster überprüft. Mögliche, aber dabei nicht gefundene, Kombination werden daraufhin auf ihre reale Umsetzbarkeit bewertet. Diese Arbeit schließt mit einem Ausblick auf eine weiterführende Vertiefung dieses Themas.
Die dritte Dimension beschäftigt sich mit dem Verhältnis Einblendung zur 3D Welt oder Realität. Eine Informationsdarstellung meist in Form von Symbolen im Blickfeld des Benutzers ohne jeglichen Bezug zur 3D-Welt nennt man unregistriert. Eine registrierte Präsentation stellt die Anzeige in Bezug zur 3D Umgebung, das bedeutet, dass Bereiche oder Objekte im Blickfeld des Betrachters markiert oder überdeckt werden. Dies ist nur möglich wenn Information über die Umgebung entsprechend verarbeitet wird. Beginnend bei der Erkennung des zu überdeckenden Objekts, über die Lokalisierung bis zur Überblendung im Display. Einen naturalistischen Eindruck, ergo, dass virtuelle Objekte von realen nur noch schwer zu unterscheiden sind, erreicht man allerdings erst durch kontakt-analoges AR. Vorraussetzung ist dabei ein exakt kallibriertes und registriertes Display, welches das virtuelle Objekt an der genauen Position vorallem der z-Koordiante der 3D Welt erscheinen lässt.
ProjectForm | |
---|---|
Title: | Statistics on AR Design Principles |
Abstract: | Es werden die Anzeigeprinzipien von AR-Anwendungen in sechs verschiedene Dimensionen unterteilt; Kriterien sind hierbei hauptsächlich der Bezug des virtuellen Objekts zur realen Welt und zum Benutzer. Jede Dimension bietet mehrere Möglichkeiten der Unterteilung, wodurch eine Vielzahl an unterschiedlichen Klassifizierungsmustern entsteht. Unter Zuhilfenahme dieser Definitionen werden Arbeiten, die in den letzten Jahren veröffentlicht wurden, untersucht und auf ihre Muster überprüft. Mögliche, aber dabei nicht gefundene, Kombination werden daraufhin auf ihre reale Umsetzbarkeit bewertet. Diese Arbeit schließt mit einem Ausblick auf eine weiterführende Vertiefung dieses Themas. |
Student: | David Plecher |
Director: | Gudrun Klinker |
Supervisor: | Marcus Tönnis |
Type: | Diploma Thesis |
Area: | |
Status: | finished |
Start: | 2010/08/15 |
Finish: | 2011/03/14 |
Thesis (optional): | |
Picture: |
I | Attachment ![]() | Action | Size | Date | Who ![]() | Comment |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | kont.jpg | manage | 57.2 K | 19 Aug 2010 - 11:25 | DavidPlecher |