Auf unserem File Server, Janus, läuft ein TSM Client. Auf den Linux-x86-Maschinen im Cluster sind keine TSM Clients mehr installiert.
Auf janus läuft jede Nacht ein Cron Job, der ein Backup aller Dateien und Verzeichnisse durchführt. Unter anderem sind dies die per NFS auf den Clients gemounteten Verzeichnisse /home
und /shared
.
Alle anderen Daten auf den anderen Rechnern werden nicht gesichert!
Wenn man auf das Datum der Datei /shared/admin/tsm/backup-janus-*.log
schaut, kann man sehen, wann das Backup das letzte mal lief. Das sollte im Allgemeinen "heute" sein.
Jeder Benutzer darf den TSM Client ausführen und seine Dateien sichern, archivieren und wiederherstellen. Der TSM Server behält auch einige alte Version der Dateien, so dass man gut eine Version einer Datei von vor ein paar Tagen wiederherstellen kann.
Der TSM Client heißt dsmc
. Man erreicht ihn, indem man sich per ssh auf janus einloggt.
Man unterscheidet zwichen
backup
, wiederherstellen mit restore
.
archive
, wiederherstellen mit retrieve
. Mit Archiven kann man Platz auf der Festplatte schaffen.
Hier die häufigsten Befehle:
query backup -inactive "*"
zeigt im aktuellen Verzeichnis alle gesicherten Daten an, auch ältere oder gelöschte Dateien.
restore -latest -subdir=yes mydir/ [zieldir/]
stellt die letzte Version des Verzeichnisses mydir
mit allen Unterverzeichnissen wieder her (im Verzeichnis zieldir
).
restore -inactive myfile.txt
stellt die letzte gelöschte Version von myfile.txt
wieder her.
restore -inactive -todate=04/01/03 myfile.txt
stellt die Version von myfile.txt
vom 1. April 2003 wieder her.
query backup -inactive -subdir=yes "*"
zeigt im aktuellen Verzeichnis und allen Unterverzeichnissen alle gesicherten Daten an, auch ältere oder gelöschte Dateien.
restore -inactive -subdir=yes mydirectory/
stellt ein gelöschtes Verzeichnis mit Unterverzeichnissen wieder her.
query archive -subdir=yes "*"
zeigt alle archivierten Dateien in allen Unterverzeichnissen an.
archive -subdir=yes mydirectory/
archiviert ein Verzeichnis für 10 Jahre.
retrieve -subdir=yes mydirectory/
liest ein Archiv zurück.
help
die kryptischste Hilfe der Welt. Bei TSM 5.2.2 führt sie gar zum Absturz.
Will man von einem anderen Rechner aus auf die gespeicherten Daten zugreifen (z.B. weil bei Janus das Netzteil durchgebrannt ist und der Ersatzrechner nur ein lausiger Mac ist, für den es keine TSM-Version gibt), so muss man die option -virtualnodename=macbruegge16 angeben.
Damit der TSM Client von allen Benutzern ausführbar ist, muss die Datei /opt/tivoli/tsm/client/ba/bin/dsmtca
als setuid root installiert sein, also mit mode 4711.
Die Datei /opt/tivoli/tsm/client/ba/bin/dsm.sys
enthält die Zugriffsinformationen auf den LRZ-Server. Man braucht diese Informationen, wenn man den Server nach einem Totalausfall wieder aufsetzen muss. Deshalb sind sie hier nochmal zusammengefasst:
Servername server_a COMMmethod TCPip TCPPort 1710 TCPServeraddress s21.lrz-muenchen.de Nodename macbruegge16 passwordaccess generate passworddir /etc domain / /home /shared include /.../* include /home/.../* include /shared/.../*